Other publishers, editions and labels that belong to the AMA Group:
AMA Verlag
AMA Musician
Edition Gravis
Edition Margaux
Kreuzberg Records
MARA Records
Advanced search
Michael Finnissy
for piano
ISBN: 978-3-7333-2797-2 ISMN: 979-0-2032-5544-4 Product No.: NM3502
22,80 EUR incl. 7 % Tax
pieces
year of composition: 1977 , playing time: 8'
„Mit seinen 76 Jahren ist der Brite Michael Finnissy (* 1946) so etwas wie die graue Eminenz aller Tonkünstler, die sowohl als Pianisten wie als Komponisten durchs Leben gehen. Auf beiden Feldern hat Finnissy ungemein vital und anregend gewirkt. Unglaubliche 300 Uraufführungen zeitgenössischer Klaviermusik gehen auf sein Konto. Die 61 Kompositionen, die der Verlag Neue Musik von ihm im Katalog hat, stellen nur einen Bruchteil seines Gesamtschaffens dar. Außerdem hat Finnissy viele Jahre an mehreren bedeutenden Musikakademien als Pädagoge gearbeitet. Von 1990 [bis 1996] war er Präsident, danach Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Dass ein so vielseitig begabter Künstler wie Finnissy nur einer kleinen Schar von Eingeweihten bekannt ist, liegt wohl vor allem daran, dass er ausschließlich auf dem Feld der zeitgenössischen Musik aktiv ist. Dazu kommt, dass er in seiner Musik immer wieder die Grenzen des Spielbaren überschreitet, was bei Pianisten nicht immer gut ankommt. Das Klavierstück all.fall.down ist ein Paradebeispiel für diese Art von hyperkomplexer Klaviermusik. Auf vierzehn Seiten hat Finnissy gefühlte Einhunderttausend Noten untergebracht, die sich wie ein Tsunami über die ganze Tastatur ergießen. Finnissy fordert vom Interpreten „Maximum possible velocity: hands exactly co-ordinated." Das ist eigentlich unmöglich. Aber eine auf YouTube zu hörende Wiedergabe [...] [mit Ian Pace am Klavier] beweist das Gegenteil. [...].
Wesentlich einfacher gehalten ist der dreiteilige Klavierzyklus Fourth Political Agenda aus dem Jahr 2019, den man fast schon als altersmilde bezeichnen könnte. Aber auch da gibt es Ecken und Kanten, was schon durch die eigenwilligen, an Satie erinnernden Titel der drei Stücke nahegelegt wird. Poached Egg (in Semi-Egyptian Style) kultiviert eine Art deformierter Zweistimmigkeit, in Queer Caballero zieht Finnissy den neo-tonalen Stil durch den Kakao, und Rough Treatment (Nr. 3), das dissonanteste aller Stücke, macht mit post-spektralen Strömungen kurzen Prozess. Offensichtlich liegt der Fourth Political Agenda eine kritische Haltung des Autors zugrunde, die sich allerdings dem, der nur die Noten vor sich hat, nicht so recht erschließen will. Vielleicht bringt einen die Lektüre des Buches „Critical Perspectives on Michael Finnissy" von Ian Pace und Nigel McBride weiter. Fourth Political Agenda wurde von Pace anlässlich der Erstveröffentlichung eben jenes Buches in Auftrag gegeben."
Robert Nemecek in PIANONews 4-2022 www.pianonews.de